Gespielte Instrumente

Hirtenhorn

Als altes Signalinstrument der Hirten war dieses Horn europaweit verbreitet. Die von uns verwendete Bauform wurde vom Albverein rekonstruiert. Unsere Instrumente haben Mitglieder der Gruppe aus Fichtenholz selbst gebaut.

Mit seinem Kesselmundstück aus Holz zählt das Hirtenhorn – im Gegensatz zum Schweizer Alphorn – zu den Holzblasinstrumenten. Unsere Hörner stehen in den Tonarten G, F und C und verfügen ohne Klappen und Ventile nur über die eigene Naturtonreihe.

Historische Vorbilder waren weit verbreitet und aus den unterschiedlichsten Hölzern gebaut. Ein Exponat im Hirtenhornmuseum des Albvereins stammt zum Beispiel aus Franken wurde aus Wacholder hergestellt.

Unsere weichklingenden Hörner setzten wir zur An- und Abkündigung der Fahnenschwinger ein.

wird gepielt von: Karl und Dieter

Schwegel

In der verwendeten Bauform gilt die klappenlose Holzquerflöte als Vorläufer der Traversflöte. Das Prinzip einer quergeblasenen Flöte ist uralt. Archäologische Funde von bis zu 10.000 Jahre alten Knochenflöten nach demselben technischen Prinzip lassen unsere Schwegel als ältestes Instrument – zumindest unserer Instrumente – erscheinen.

Wir verfügen über Schwegelflöten in den Stimmungen D, C, A, G und F in Sopran und Alt-Tonlagen. Die Schwegel zählt zu den diatonischen Instrumenten, kann also wie Hümmelchen und Hirtenhorn jeweils nur eingeschränkte Tonarten spielen.

Die Schwegel setzen wir hauptsächlich im Fahnenspiel zur Begleitung der Fahnenschwinger ein sowie zum Ein- und Ausmarsch.

wird gespielt von: Annika, Christa und Georg

Hümmelchen

Das Hümmelchen vertritt die Familie der kleinen Sackpfeifen und steht für ein typisches Kammermusikinstrument mit seiner Hochzeit in der Renaissance und im Barock. Verwendung findet es aber vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert.

Unsere Hümmelchen sind in F-Dur gestimmt mit der Möglichkeit, auch Stücke in C-Dur, G-Dur, d-moll und a-moll zu spielen. Neben den Sopranspielpfeifen verfügen wir bei zwei Instrumenten auch über Sopranino- und Alt-Spielpfeifen.

Unsere Hümmelchen setzten wir sowohl im Fahnenspiels zur Begleitung der Fahnenschwinger und zum „Marschieren“ als auch bei Elmetritsch zur Tanzmusik ein. Darüber hinaus eignen sie sich natürlich für konzertante Auftritte mit Musikstücken aus der Renaissance und dem Barock.

wird gespielt von: Christa, Sabine, Georg

Chalumeau

Die von Elmetritsch verwendete Chalumeau geht auf das 17. Jahrhundert zurück und gilt als klappenloser Vorläufer unserer heutigen Klarinetten. Es handelt sich – wie bei der Klarinette und den von uns verwendeten Hümmelchen – um ein Rohrblattinstrument.

Unsere Chalumeau ist in C gestimmt. Wir verwenden sie sowohl für kräftige tiefe Melodieteile der Tanzmusik als auch für die Renaissancemusik.

wird gespielt von: Sabine

Trommeln

Früher der Herrschaft und dem Militär vorbehalten ist die Trommel heute demokratisiert. Über den militärischen Bezug bzw. über die Tradition der Zünfte kommt die Trommel zusammen mit der Schwegel bei der Traditionspflege des Fahnenspiels zum Einsatz

wird gespielt von: Dieter, Nanne, Maren, Selina und Kathrin