Fahnenmusik

Verschiedene Versuche der Vergangenheit, die Fahnenschwinger akustisch zu unterstützen gündeten auf den Seminaren „Schwegel, Trommel, Schlagwerk, Fahnenspiel und Fahnentanz“, das der Albverein jährlich im Haus der Volkskunst anbietet.

Eine feste Besetzung mit Trommel und Schwegel entwickelte sich ab 2009, eine erste feste Struktur mit Zuordnungen zwischen Melodien und Fahnenfolgen entwickelte sich ab dem Deutschen Wandertag 2010 in Freiburg.

Heute verfügen wir über drei Schwegelspieler, drei Hümmelchenspieler sowie ein bis zwei Trommler und zwei Hirtenhornspieler.

Die Fahnenfolgen werden jeweils mit Trommel oder den weich klingenden Hirtenhörnern eingeleitet und beendet.

Kernstück der Begleitung sind heute je nach Fahnenfolge:

  • Fahnentanz der Tuchmacher:     Fahnentanz der Tuchmacher (16. Jhdt)
  • Deutsche Reihe:                           Schäfertanz (18. Jhdt)
  • Deutsche Reihe:                           Pavane „Die Schlacht“ (16. Jhdt)
  • Verkehrtes Rosenbrechen:          Schwerdtlesmarsch (17. Jhdt)
  • LaGa-Folge:                                   Bauernmarsch (16. Jhdt)
  • Hausschlüsselwalzer:                  Hausschlüsselwlazer

 

Darüber hinaus spielen wir zahlreiche traditionelle Stücke vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert.